Realschule in Wiesbaden
Projektkoordination: Hr. Vöckel
Standort im Pädagogischen Haus: EG Treppenhaus
Thema: Können Sie die Stile zuordnen?
Schülerinnen und Schüler der Klassen 9c, 9d und 9h haben gemeinsam zu dem Thema gearbeitet.
Die gezeigten künstlerischen Arbeiten entstanden, nicht wie in den vergangenen Jahren, in einer dazu eingerichteten AG. Vielmehr spiegeln sie den Kunstunterricht der 9. Klassen wieder.
Dazu ist zu sagen, dass in den 9. Klassen der Kunstunterricht letztmalig im Klassenverband
stattfindet, weswegen der Schwerpunkt des Unterrichtes auf der Vermittlung von kunstgeschichtlichen, allgemeinbildenden Inhalten liegt.
Die Schülerinnen und Schüler wählten einen der Stile des ausgehenden 19. und des 20. Jhds aus, um dazu ein Halbjahr lang zu arbeiten:
Die gezeigten Arbeiten entstanden zu den Stilen des Impressionismus, des Kubismus, des
Surrealismus, der Op-Art, der Pop-Art.
Können Sie die Stile zuordnen?
Weitere hervorragende Arbeiten von Schülerinnen und Schülern spiegeln die Kunstrichtungen des Futurismus, des Expressionismus, des Jugendstils, des abstrakten Expressionismus, des Fotorealismus wieder, können aber leider wegen der großen Anzahl nicht gezeigt werden.
Assoziative Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine (2023)
49°09’47.0″N 31°15’46.8″E 2022-2023
Die gezeigten künstlerischen Arbeiten entstanden, wie in den vergangenen Jahren auch schon, in einer dazu eingerichteten AG. In den Jahren 2021 und 2022 trafen – unter dem Eindruck des Konfliktes in der Ukraine – die Schülerinnen und Schüler ausdrucksstarke Statements. In diesem Jahr wollen die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und die erworbenen Kenntnisse in ihren künstlerischen Arbeiten zusammenfassen. So steht nun im Vordergrund die Freude an der Beschäftigung mit der Kunst. Denn neben Unterhaltung ist Kunst auch dazu geeignet uns zu aktivieren und zum eigenen Gestalten anzuregen.
Wenn wir uns also fragen „Was uns bewegt…“, ist die Antwort für diese Ausstellung „…die Kunst!“. Sie bringt uns in Bewegung, erst in den Gedanken, dann in der Tat. Die Teilnehmenden der AG haben sich ein Gemälde gesucht, welches sie insbesondere beeindruckt. In diesem Gemälde haben sie sich einen Ausschnitt ausgewählt, der ihrer Meinung nach das Bild „auf den Punkt bringt“. Diesen wiederum haben sie auf die Leinwand übertragen und in Malerei umgesetzt.
Die entstandenen Arbeiten fassen so die dreijährige Arbeit für die Ausstellungen des Studienseminars zusammen. Sie zeigen den Prozess den die Kunst in uns auslösen kann: die Betrachtung – das Verdichten der Eindrücke zu einer Idee – die Umsetzung in einem eigenen künstlerischen Ausdruck.